Progressive Retinaatrophie (PRA)

Montag, den 26. Juli 2010 um 08:06 Uhr Beate Größer
Drucken

PRA

Medizinisch korrekt wäre gPRA, aber umgangssprachlich wird meißt nur von PRA geredet.

Ausgesprochen heißt dieser Kürzel: generalisierte progressive Retinatrophie.

Aus dem Medizinerlatein übersetzt heißt es folgendes:

generalisierte = komplette, vollständige

progressive = fortschreitende, mit der Zeit immer schlimmer werdende

Retina = die Netzhaut des Auges

Atrophie = Rückbildung

Es ist also eine Krankheit welche unaufhaltsam die Zerstörung der Netzhaut des Auges zur Folge hat.

Sie führt unaufhaltsam zur Erblindung des Hundes, da die Netzhaut, oder genauer gesagt die Stäbchen und Zäpfen,

also die Sinneszellen welche zum Sehen nötig sind, absterben.

Es gibt keine Heilung.

Meißt gehen zuerst die Stäbchen zugrunde, was ein Sehen im Dämmerlicht verhindert.

Etwas später gehen dann auch die Zäpfchen, welche für das Sehen im Tageslicht und das Farbensehen zuständig sind, zugrunde.

Hier, in dieser zeitlich gestaffelten Krankheitsabfolge, liegt die Chance für einen an PRA erkrankten Hund.

Er kann seine Umwelt noch erkunden und sich merken wo was steht.

Denken Sie daran, daß die Nase für einen Hund wichtiger ist als das Auge, und auch die Ohren sehr wichtig zum Orientieren sind.

Erkundigen sie sich wie blinde Menschen sich orientieren, zum Beispiel indem sie wissen ohne es zu sehen, wo welches Möbelstück steht, wo die Treppe ist,...

Stellen sie also keine Möbel mehr um und üben Sie mit ihrem Hund Kommandos wie "halt", "links", "rechts" etc. sowie guten Grundgeghorsam.

Beseitigen sie unnötige Gefahrenquellen, wie zum Beispiel ein Glastisch mit spitzen Ecken, herumliegende Elektrokabel in denen sich die Füße des Hundes verheddern können,...Er sieht das ja nun alles nicht mehr und läuft ahnungslos in die Gefahr.

Er wird sich dann in der Wohnung aus der Erinnerung heraus bewegen und beim Spaziergang auf ihre Anweisungen achten und sich damit, an der Leine versteht sich, orientieren.

Auch ein blinder Hund kann glücklich leben, wenn man sich auf sein Handycap einstellt.

In einigen Fällen hat ein sehender Begleithund dem erblindeten Tier sehr geholfen.

Ansonsten sind Sie für Ihren erblindeten Hund der "Blindenführmensch", wie es für einen blinden Menschen der "Blindenführhund" ist.

gPRA ist für den Hund schmerzlos und meißt durch Nase und Ohren recht gut zu kompensieren.

gPRA sollte aber eigentlich bei einem Hund von einem guten Züchter nicht mehr vorkommen, da es eine reinerbliche Erkrankung ist und und erkrankte Tiere von der Zucht ausgeschlossen sind.

gPRA wird autosomal rezessiv vererbt.

Das heißt, es gibt gPRA-frei, gPRA-Träger und gPRA-Erkrankte.


Frei heißt frei. Keine Vererbung des krankmachenden Gens und auch keine Erkrankung.


Träger heißt, die Nachkommen dieses Hundes können das krankmachende Gen vererbt bekommen, müssen es aber nicht zwangsläufig.

Ein gPRA-freier Partner mit einem gPRA-Träger ergibt, bei den Nachkommen rein rechnerich zu 50% gPRA-Freie und 50% gPRA-Träger.

Ein gPRA-Träger erkrankt nicht an PRA, gibt aber das krankmachende Gen an seine Nachkommen weiter.


Damit es zum Ausbruch der Erkrankung kommt, muß ein Hund je ein krankes Gen vom Vater und eines von der Mutter bekommen.

Hat er von beiden Teilen je ein krankmachendes Gen geerbt, wird er an gPRA erkranken.

Es gibt zur Zeit noch keine Medizin und keine Behandlungsmethode dies aufzuhalten.

Man kann es nur durch verantwortungvolle Zucht zu verhindern.

Haben sie ein Tier, dessen Eltern nachweislich gPRA-frei sind, dann ist ihr Tier auch gPRA-frei!


Bei den Cardigan Welsh Corgis ist es das Gen rcd3, welches man in einem DNA-Test, zum Beispiel mittels Backenabstrich, problemlos nachweisen kann, sofern es vorhanden ist, und welches für einen relativ frühen Beginn der Krankheit im Hundeleben verantwortlich ist.

Beim CfBrH ist eine Zuchtzulassung nur für Hunde mit nachweislicher PRA-Freiheit
möglich!


 

Ich habe in diesem Aufsatz versucht die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft zu nennen, mit den Worten die auch ein medizinisch nicht ausgebildeter Mensch versteht.

Ich erhebe keinerlei Anspruch an Vollständigkeit oder auf medizinisch allumfassende bis ins kleinste Detail gehende Korrektheit,

obwohl ich sehr sorgfältig recherchiert habe.

 

Beate Größer, im Juli 2010

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. November 2010 um 07:23 Uhr